Bebauungsplan Wohngebiet "In der Steinertsbach" in Prüm
- johannesbitzigeio
- 25. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Sept.

Aufgabe: Planung eines neuen Wohngebiets in Prüm
Auftraggeber: Stadt Prüm
Unsere Leistung: raumordnerische Prüfung, Teiländerung des Flächennutzungsplans, Bebauungsplan
Zeitraum: 2014 - 2016
Weil sich die Stadt Prüm fest als Gewerbestandort etabliert hat, wächst ihre Einwohnerzahl rasant und der Bedarf an Wohnbauflächen ist groß. Daher beauftragte die Stadt Plan Lenz mit der Bauleitplanung für das Wohngebiet „In der Steinertsbach“.
Bei der Gestaltung des Wohngebiets waren uns folgende Aspekte besonders wichtig:
Wohnen soll ökologisch vertretbar und gesund sein. Daher werden die Häuser nach der Sonne ausgerichtet, Niederschlagswasser ortsnah versickert oder über ein Trennsystem entsorgt. Umfangreiche Grünflächen aus heimischen Hecken, Laub- und Obstbäumen verbessern das Ortsklima und fördern das Wohlbefinden der Einwohner und die Biodiversität,
Wohnen soll finanzierbar sein. Die Grundstücke sind an der Topografie ausgerichtet, damit wenig Erdarbeiten anfallen, und beidseitig erschlossen.
Wohnen soll Lebensqualität und Gemeinschaft bieten. Daher haben wir auf eine schöne Aussicht von den Grundstücken in die reizvolle Landschaft geachtet und die Proportionen von Häusern und Grundstücken so angelegt, dass eine gute Nachbarschaft entstehen kann.
Neuen Formen des Wohnens und Zusammenlebens soll Rechnung getragen werden: Neben dem klassischen Einfamilienhaus sind auch z.B. Mehrgenerationenhäuser möglich.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die architektonische Gestaltung der Neubauten. Die Eifel besitzt ihre eigene, individuelle Baukultur. Die historisch gewachsene Bautradition lässt sich durch gute Planung in eine moderne, schöne Formensprache übersetzen. Wenn Neubauten diese Tradition zeitgemäß interpretieren und sich respektvoll in die Nachbarschaft einfügen, entsteht insgesamt ein harmonisches Ortsbild statt des heute so oft anzutreffenden wilden Stilmixes. Dies kommt allen Einwohnerinnen und Einwohnern zugute, nicht zuletzt auch den Bauherrinnen und Bauherren, denn ein schöner Ort sorgt für den Werterhalt oder die Wertsteigerung jeder Immobilie.
