Bauleitplanung Wohn- und Sondergebiet in Wolsfeld
- johannesbitzigeio
- 2. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Sept.

Aufgabe: Bauleitplanung für ein Wohngebiet neben einem Sondergebiet mit KiTa und angrenzenden Mischbauflächen sowie Gestaltung des vorverlegten Ortseingangs
Auftraggeber: Ortsgemeinde Wolsfeld
Unsere Leistung:
Projektsteuerung, Koordination aller beteiligten Fachplaner
raumordnerische Prüfung
Teiländerung Flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Besonderheit: Der Bebauungsplan geht auf eine Machbarkeitsstudie zurück, mit der die Ortsgemeinde Plan Lenz beauftragte, um die Herausforderung zu lösen, ihre 11 KiTa-Gruppen unterzubringen.
Zeitraum: 03.2022 – 04.2025

Die Ortsgemeinde Wolsfeld steht seit einigen Jahren unter enormem Entwicklungsdruck. Es fehlen vor allem Wohnbauflächen: Noch bevor der hier vorliegende Bebauungsplan mit 25 Bauflächen vorgestellt wurde, lagen bereits über 60 Anfragen von Bauwilligen vor. Dieser enorme Siedlungsdruck besteht im gesamten Eifelkreis, besonders aber in den Verbandsgemeinden Südeifel und Bitburger Land.
Gleichzeitig stand die Ortsgemeinde vor der Herausforderung, für sich selbst und acht Umlandgemeinden 11 KiTa-Gruppen unterzubringen, Tendenz steigend. Bisher waren die KiTa-Kinder auf zwei unterschiedliche Standorte im Dorf verteilt, aber die bestehenden Räumlichkeiten stießen an ihre Grenzen. Die Gemeinde beauftragte Plan Lenz mit einer Machbarkeitsstudie, die prüfen sollte, ob ein Umbau und eine Erweiterung der bestehenden Standorte oder ein Neubau sinnvoller sei, der alle Gruppen in einem Gebäude fassen könne, und entschloss sich schließlich zu einem Neubau.
Der Bebauungsplan umfasst nun 25 Wohnbauflächen, ein Sondergebiet und Flächen für Mischbebauung. So können bauwilligen Familien Grundstücke angeboten werden, die große Kindertagesstätte findet Platz und es sind Stellen für ein Familienzentrum, zwei Mehrgenerationenhäuser, Ladenlokale und zwei kleinere Gewerbebetriebe ausgewiesen.
Da sich durch dieses Gebiet der Ortseingang von Wolsfeld deutlich nach vorne verlegt, haben wir besonders darauf geachtet, dass der Ortseingang durch eine Baumallee aufgewertet und die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der angrenzenden Flächen nicht eingeschränkt wird.
